Das Bläserensemble "Diana" aus Gera umrahmte die Hubertusmesse mit ihren Klängen.
Kreisjägerschaft Schleiz organisierte Hubertusmesse in der schön geschmückten Kirche
SCHLEIZ. Alljährlich wird am 3. November der Hubertustag begangen, der dem Heiligen Hubertus von Lüttich, dem Schutzpatron der Jagd, gewidmet ist. Zur Historie: Hubertus wurde im Jahre 655 in Toulouse, im Süden Frankreichs, als Nachkomme des Herzogs Bertrand von Toulouse geboren. Im Laufe seines Lebens war er Pfalzgraf in Paris und flüchtete anschließend nach Metz. Er heiratete die Prinzessin von Löwen und bekam mit ihr einen gemeinsamen Sohn. Als seine Frau bei der Geburt des ersten Sohnes starb, verließ er die Stadt, legte alle Ämter nieder und lebte allein im Gebiet der Ardennen, wo er sich von Tieren und Pflanzen der Natur ernährte. Außerdem ging Hubertus auf die Jagd, um sich seine Nahrung zu sichern. Durch das Leben als Einsiedler im Hochland wurde Hubertus‘ Glauben zu Gott gestärkt und er wurde Priester, zog als Diener Gottes durch das Land und verbreitete den Glauben. Im Jahre 705 durfte er das Bischofsamt des Gebiets von Tongern-Maastricht übernehmen. Bald ließ er seinen Sitz nach Lüttich, ins heutige Belgien verlegen, wo er eine Kathedrale erbauen ließ. Im Jahre 727 starb Hubertus von Lüttich in Belgien.
Der Hubertustag ist seit einem Vierteljahrhundert auch für die Kreisjägerschaft Schleiz ein willkommener Anlass, in der Bergkirche die „Hubertusmesse“ abzuhalten. „So viele Menschen wie heute kamen noch nie“, freute sich Leander Rothemann, Vorsitzender der Jägerschaft Schleiz, als die Jagdhornbläsergruppen Schleiz und und die befreundeten Bläser aus Pößneck die zahlreichen Gäste am Eingang mit ihren Klängen empfingen.
Bereits am Vortag hatten die fleißigen Männer und Frauen die Bergkirche mit frischem Tannengrün geschmückt. „Das ist bei uns Tradition“, so Rothemann, der seit sieben Jahren die Geschicke der Gemeinschaft lenkt. Lobend erwähnt er die gute Zusammenarbeit mit den Jägerschaften aus Pößneck und Bad Lobenstein: „Gemeinsam sind wir etwa siebenhundert organisierte Jäger“, nennt der Vorstand die stolze Zahl. Die „einmalige, historische Schönheit der Bergkirche“ für die Hubertusmesse nutzen zu können, freut Leander Rothemann besonders: „Dafür sind wir sehr dankbar.“ Die Hubertusmesse wurde vom Parforcehorncorps „Diana“ musikalisch umrahmt, das jagdliche, volksliedhafte und kirchlich-liturgische Stücke zu Gehör brachte. Die Predigt hielt Pfarrer Stefan Ibrügger aus Bad Lobenstein.
Antje-Gesine Marsch @16.11.2016
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck haben vor dem Eingang zur Schleizer Berkirche Position bezogen und begrüßen die Gäste.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Blick von der Schleizer Bergkirche zum Alten Schleizer Schloss.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Zahlreiche Gäste strömen in Richtung Schleizer Bergkirche.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Die Jagdbläser aus Schleiz und Pößneck begrüßen die Gäste mit ihren Klängen.
Die Jägerschaft Schleiz hat die Bergkirche schön geschmückt.
Hunderte Menschen waren in die Schleizer Bergkirche gekommen.
Das Bläserensemble „Diana“ aus Gera umrahmte die Hubertusmesse mit ihren Klängen.
Das Bläserensemble „Diana“ aus Gera umrahmte die Hubertusmesse mit ihren Klängen.
Das Bläserensemble „Diana“ aus Gera umrahmte die Hubertusmesse mit ihren Klängen.
Das Bläserensemble „Diana“ aus Gera umrahmte die Hubertusmesse mit ihren Klängen.
Hunderte Menschen waren in die Schleizer Bergkirche gekommen.
Hunderte Menschen waren in die Schleizer Bergkirche gekommen.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Die Bläser des Jagdhornensembles „Diana“ kurz vor ihrem Auftritt in der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Die Bläser des Jagdhornensembles „Diana“ kurz vor ihrem Auftritt in der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Schöne Eindrücke vom Friedhof an der Schleizer Bergkirche.
Der Märchenwald im Grund des Kamnitzbaches bei Wünschendorf/Elster WÜNSCHENDORF. Die Gemeinde Wünschendorf im Landkreis Greiz ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck. Abseits der großen Verkehrsströme zwischen Weida und Gera gelegen, kann sie auf zahlreiche Zeugen […]
Im DDR-Museum Mühltroff kann man tief in die vierzigjährige Geschichte eintauchen MÜHLTROFF. Vierzig Jahre lang dauert die Ära der Deutschen Demokratischen Republik. Das Ende ist bekannt. Mit der politischen Wende im Jahr 1989 und der […]
Reußische Fürstenstraße e. V. verwendet Cookies für bestimmte Website-Funktionen (Login, Kommentare) und für Website-Statistiken mit Google Analytics, Google AdSense. Du kannst der Erfassung deiner Daten durch Google Analytics in der Datenschutzerklärung widersprechen (Opt-Out). Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet. Bitte erteile uns jetzt deine Zustimmung. Du kannst deine Entscheidung jederzeit widerrufen. Für weitere Informationen siehe auch unsere Datenschutzerklärung.ZustimmenCookies von Drittanbietern ablehnenDatenschutzerklärung