Grabdenkmal im Außenbereich der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Die Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Grabdenkmal aus dem 18. Jahrhundert auf dem Friedhof an der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Die Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Eingangsbereich der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Westportal und Relief des Guten Hirten an der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Grabdenkmal im Außenbereich der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Grabdenkmal im Außenbereich der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Grabdenkmal im Außenbereich der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Grabdenkmal im Außenbereich der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Grabdenkmal im Außenbereich der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Grabdenkmale im Außenbereich der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Grabdenkmal im Außenbereich der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Grabdenkmal im Außenbereich der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Eingangsportal und Relief des Guten Hirten an der Westseite der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Eingangsportal und Relief des Guten Hirten an der Westseite der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Westseite der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Turm der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Die Bergkirche Schleiz mit städtischem Friedhof. Aufnahme von Juli 2010.
Die Bergkirche Schleiz mit städtischem Friedhof. Aufnahme von Juli 2010.
Der städtische Friedhof um die Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Der städtische Friedhof um die Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Die Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Fensterfront der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Altarfenster der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Eisernes Grabmal auf dem Friedhof der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Turm der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Glockenturm der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Die Bergkirche Schleiz samt Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2010.
Die Bergkirche Schleiz samt Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2010.
Grabmal auf dem Bergfriedhof an der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2010.
Dem Diakon Johann Daniel Schmidt ist dieses Grabmal gewidmet. Aufnahme von Juli 2010.
Die Bergkirche Schleiz samt Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2010.
Die Bergkirche Schleiz samt Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2010.
Die Bergkirche Schleiz samt Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2010.
Die Bergkirche Schleiz samt Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2010.
Grabmal vor der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2010.
Eingangstor zur Bergkirche Schleiz und dem Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2010.
Eingangstor zur Bergkirche Schleiz und dem Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2016.
Aufgangsbereich zum Eingang des Bergfriedhofes und der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Aufgangsbereich zum Eingang des Bergfriedhofes und der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Aufgangsbereich zum Eingang des Bergfriedhofes und der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Schild der Reußischen Fürstenstraße. Aufnahme von Juli 2016.
Eingangsbereich zum Bergfriedhof und der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Eingangsbereich zum Bergfriedhof und der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Bergkirche Schleiz samt Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2016.
Bergkirche Schleiz samt Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2016.
Bergkirche Schleiz samt Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2016.
Besonderes Grabmal auf dem Bergfriedhof Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Altes Gebäude auf dem Gelände des Bergfriedhofes Schleiz. Aufnahme von Juli 2016
Bergkirche Schleiz samt Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2016.
Weg am alten Gruft-Gebäude auf dem Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2016.
Gruftkammer auf dem Bergfriedhof Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Die Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Die Bergkirche zu Schleiz mit dem Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2016.
Jakobs Kampf mit dem Engel – Grabmal auf dem Bergfriedhof Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Gebäude mit fünf Gruftkammern auf dem Schleizer Bergfriedhof. Aufnahme von Juli 2016.
Eingangsbereich mit Weg in die Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Sandsteinrelief mit dem gekreuzigten Heiland an der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Relief vom Guten Hirten am Westportal der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Sandsteinrelief an der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Westportal der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Westportal der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Viele Grabmale kann man auf dem Schleizer Bergfriedhof sehen. Aufnahme von Juli 2016.
Weg auf dem Bergfriedhof Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Grabmale aus den letzten Jahrhunderten kann man auf dem Schleizer Bergfriedhof sehen.Aufnahme von Juli 2016.
Die Bergkriche zu Schleiz. Rechts die Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Grabmale aus den letzten Jahrhunderten kann man auf dem Schleizer Bergfriedhof sehen.Aufnahme von Juli 2016
Die Bergkriche zu Schleiz. Rechts die Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Eingangsbereich mit Weg in die Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Der Altar der Bergkirche zu Schleiz. 1631 bis 1635. Aufnahme von Juli 2016.
Bergkirchnerin Ulla Enderlein (r.) erklärt den gewaltigen Altar in seiner ganzen Schönheit. Aufnahme von Juli 2016.
Der Altar zeigt im Mittelteil den Gekreuzigten. Aufnahme von Juli 2016.
Der vom Auferstandenen mit der Siegesfahne bekrönte Aufsatz wurde nach einem Kupferstich von Matthäus Merians gefertigt. Aufnahme von Juli 2016.
Der vom Auferstandenen mit der Siegesfahne bekrönte Aufsatz auf dem Altar der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Der Altar der Bergkirche zu Schleiz (1631-1635). Aufnahme von Juli 2016.
Der Pfarrstand der Bergkirche Schleiz wurde im Jahr 1693 gestiftet. Aufnahme von Juli 2016.
Oberes Teil des Pfarrstandes in der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Bergkirchnerin Ulla Enderlein (l.) führt seit vielen Jahren Recherchen zur Geschichte der Bergkirche Schleiz durch.
Der Fürstenstand der Bergkirche Schleiz aus dem Jahr 1658. Links die Ahnengalerie mit Bildnissen Schleizer Superintendenten. Aufnahme von Juli 2016.
Bildnisse Schleizer Superintendenten in der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Der Fürstenstand der Bergkirche Schleiz aus dem Jahr 1658. Aufnahme von Juli 2016.
Eingang zur Sakristei der Bergkirche Schleiz (M.). Aufnahme von Juli 2016.
Überwältigend gestaltet sich der Blick in die Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in den Pfarrstand der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Die Öffnung des Turmes zum Chor wird das das Burgkische Epitaph ausgefüllt. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in Richtung der Orgel der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in Richtung Tumba (Hochgrab) Heinrich des Mittleren von Gera. Aufnahme von Juli 2016.
Überwältigend gestaltet sich der Blick in die Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2016.
Das Porträt Heinrich Postumus in der Predella und die Inschrift wurden angebracht, nachdem das ursprüngliche Gemälde im Jahr 1806 gestohlen wurde. Aufnahme von Juli 2016.
Das Porträt Heinrich Postumus in der Predella und die Inschrift wurden angebracht, nachdem das ursprüngliche Gemälde im Jahr 1806 gestohlen wurde. Aufnahme von Juli 2016.
Das Porträt Heinrich Postumus in der Predella und die Inschrift wurden angebracht, nachdem das ursprüngliche Gemälde im Jahr 1806 gestohlen wurde. Aufnahme von Juli 2016.
Das Gewölbe in der Art einer „Himmelswiese“ wurde 1896/97 gemalt. Aufnahme von Juli 2016.
Altar der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Ein Epitaph im Altarraum der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Ein Epitaph im Altarraum der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick vom Altarraum der Bergkirche zu Schleiz in das Kirchenschiff. Aufnahme von Juli 2016.
Blick vom Altarraum der Bergkirche zu Schleiz in das Kirchenschiff. Aufnahme von Juli 2016.
Das Gewölbe in der Art einer „Himmelswiese“ wurde 1896/97 gemalt. Aufnahme von Juli 2016.
Gemälde in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
1883 stiften Fürst Heinrich VI. und seine Gemahlin aus Anlass ihrer Silberhochzeit farbige Altarfenster. Aufnahme von Juli 2016.
1883 stiften Fürst Heinrich VI. und seine Gemahlin aus Anlass ihrer Silberhochzeit farbige Altarfenster. Aufnahme von Juli 2016.
1883 stiften Fürst Heinrich VI. und seine Gemahlin aus Anlass ihrer Silberhochzeit farbige Altarfenster. Aufnahme von Juli 2016.
1883 stiften Fürst Heinrich VI. und seine Gemahlin aus Anlass ihrer Silberhochzeit farbige Altarfenster. Aufnahme von Juli 2016.
Gustav Zaumseil, 1897 gewidmet: Ich bin die Auferstehung. Aufnahme von Juli 2016.
Schönes Detail am Fürstenstand der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
In der Turmkapelle befindet sich neben der Sandsteintumba eine kleine historische Ausstellung. Aufnahme von Juli 2016.
In der Turmkapelle befindet sich die Sandsteintumba Heinrich des Mittleren von Gera. Aufnahme von Juli 2016.
Inschrift an einem Grabmal in der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Inschrift an einem Grabmal in der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Dem Andenken Heinrich XXVII. gewidmet. Aufnahme von Juli 2016.
In der Turmkapelle befindet sich die Sandsteintumba Heinrich des Mittleren von Gera. Aufnahme von Juli 2016.
Sandsteintumba in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Die Sandsteintumba ist von zahlreichen Dekors umgeben. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Richtung der Orgel der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Richtung der Orgel der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Künstlerische Kleinode in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick zum steinernen Kanzelkorb, geschaffen um 1490. Aufnahme von Juli 2016.
Viele biblische Inschriften zieren den Kanzelkorb der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Künstlerische Kleinode in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in den Altarraum der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Aufgang zur Orgel der Bergkirche – davor herrliche Schnitzereien. Aufnahme von Juli 2016.
Zahlreiche Epitaphe erinnern daran, dass die Bergkirche Schleiz auch eine Begräbniskirche war. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in Richtung des Altarraumes der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick zur wunderschön bemalten Kreuzdecke der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in Richtung steinerner Kanzelkorb und Burgkischer Epitaph. Aufnahme von Juli 2016.
Blick zum Fürstenstand der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Der im Kirchenschiff hängende Kronleuchter von 1687 mit figürlichem Schmuck. Aufnahme von Juli 2016.
Der im Kirchenschiff hängende Kronleuchter von 1687 mit figürlichem Schmuck. Aufnahme von Juli 2016.
Der Schalldeckel der steinernen Kanzel wurde mit einem Gemälde von Paul Keil 1627 angebracht. Aufnahme von Juli 2016.
Wunderschönes Detail an der bemalten Gewölbedecke, die einer Wiese nachempfunden wurde. Aufnahme von Juli 2016.
Gemälde in der Bergkirche zu Schleiz. aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details am Fürstenstand der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details am Fürstenstand der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details am Fürstenstand der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details am Fürstenstand der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Zahlreiche Epitaphe erinnern daran, dass die Bergkirche Schleiz auch eine Begräbniskirche war. Aufnahme von Juli 2016.
Zahlreiche Epitaphe erinnern daran, dass die Bergkirche Schleiz auch eine Begräbniskirche war. Aufnahme von Juli 2016.
Inschrift in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details am Pfarrstand in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details am Pfarrstand in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Der im Kirchenschiff hängende Kronleuchter von 1687 mit figürlichem Schmuck. Aufnahme von Juli 2016.
Der vom Auferstandenen mit der Siegesfahne bekrönte Aufsatz wurde nach einem Kupferstich von Matthäus Merians gefertigt. Aufnahme von Juli 2016.
An der Nordempore entstand ein Epitaph für Anna Dorothea Slevogt. Aufnahme von Juli 2016.
Der im Kirchenschiff hängende Kronleuchter von 1687 mit figürlichem Schmuck. Aufnahme von Juli 2016.
Wunderschönes Detail an der bemalten Gewölbedecke, die einer Wiese nachempfunden wurde. Aufnahme von Juli 2016.
Gemälde in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Die Flügelmalereien an der Orgel stammen von Paul Keil. Aufnahme von Juli 2016.
Der Orgelprospekt aus dem Jahr 1683. Aufnahme von Juli 2016.
Die Flügelmalereien an der Orgel stammen von Paul Keil. Aufnahme von Juli 2016.
Die Geschichte der Orgel ist bis zum Jahr 1445 zurückzuführen. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Inschriften in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details zieren die Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Gewölbegang in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Die Geschichte der Orgel ist bis zum Jahr 1445 zurückzuführen. Aufnahme von Juli 2016.
Die Geschichte der Orgel ist bis zum Jahr 1445 zurückzuführen. Aufnahme von Juli 2016.
Blick auf den Burgkischen Epitaph der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Nachbildung der Schleizer Bergkirche. Aufnahme von Juli 2016.
In den Jahren 2004 bis 2007 wurde die Orgel der Bergkirche saniert. Aufnahme von Juli 2016.
Blick auf den Burgkischen Epitaph der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
In den Jahren 2004 bis 2007 wurde die Orgel der Bergkirche saniert. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details zieren die Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick auf den Burgkischen Epitaph der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick auf den Burgkischen Epitaph der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Die Kanzel der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Wunderschönes Detail des Burgkischen Epitaph in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Wunderschönes Detail des Burgkischen Epitaph in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Die wunderschöne Orgel der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Die wunderschöne Orgel der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details zieren die Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in Richtung Fürstenstand der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in Richtung Fürstenstand der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kunstvolle Details zieren die Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in Richtung Orgel der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Bergkirchnerin Ulla Enderlein (r.) erklärt von der Orgelempore herab die Architektur der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Info-Material im Eingangsbereich der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Überwältigend schön: das Innere der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Kleiner Faux pas in der Bemalung der Kirchendecke. Aufnahme von Juli 2016.
Überwältigend schön: das Innere der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Auf der Empore des Fürstenstandes in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Zahlreiche Epitaphe erinnern daran, dass die Bergkirche Schleiz auch eine Begräbniskirche war. Aufnahme von Juli 2016.
Überwältigend schön: das Innere der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Jesus am Kreuz – Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Namentlich aufgeführte Sponsoren der Orgel in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Überwältigend schön: das Innere der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Überwältigend schön: das Innere der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Der Chorraum der Bergkirche Schleiz ist durch eine spätgotische Pforte mit der Annenkapelle verbunden. Aufnahme von Juli 2016.
Im Inneren der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Im Inneren der Annenkapelle sieht man den Grabstein für Erhart von Kospoth. Aufnahme von Juli 2016.
Wunderschöne Details in der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Durch eine spätgotische Pforte sind Annenkapelle und Bergkirche verbunden. Aufnahme von Juli 2016.
Heiligen-Abbildung in der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Im Inneren der Annenkapelle sieht man den Grabstein für Erhart von Kospoth. Aufnahme von Juli 2016.
Fünf Grabsteine für Familienmitglieder der Familie Kospoth in der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Alter Opferstock in der Wolfgangkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Blick auf eine reich verzierte Tür in der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Bergkirchnerin Ulla Enderlein (r.) führt durch die Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Altartisch in der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Inschrift auf dem Altartisch der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Bergkirchnerin Ulla Enderlein (r.) forscht nach Inschriften auf dem Altartisch der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Wunderschöne Malereien zieren die Gewölbedecke. Aufnahme von Juli 2016.
Prunkvoller Epitaph in der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Prunkvoller Epitaph in der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Altartisch der Annenkapelle. Aufnahme von Juli 2016.
Eiserne Tür zur Fürstengruft in der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Eingang zur Fürstengruft der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Gemälde mit fürstlichen Bildnissen in der Fürstengruft der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Gemälde mit einem fürstlichen Bildnis in der Fürstengruft. Aufnahme von Juli 2016.
Aufgang von der Fürstengruft in die Bergkirche. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Gemälde mit fürstlichen Bildnissen in der Fürstengruft. Aufnahme von Juli 2016.
Blick in die Fürstengruft der Bergkirche zu Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Eine Wand der Bergkirche ist mit Abbildungen Schleizer Superintendenten versehen. Aufnahme von Juli 2016.
Bild von Heinrich I. in der Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Überwältigender Blick in die Bergkirche Schleiz. Aufnahme von Juli 2016.
Eingang zur Schleizer Bergkirche im Abendlicht. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Eingang zur Schleizer Bergkirche im Abendlicht. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Eingang zur Schleizer Bergkirche im Abendlicht. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Eingang zur Schleizer Bergkirche im Abendlicht. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Eingang zur Schleizer Bergkirche im Abendlicht. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Eingang zur Schleizer Bergkirche im Abendlicht. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Eingang zur Schleizer Bergkirche im Abendlicht. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Eingang zur Schleizer Bergkirche im Abendlicht. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Eingang zur Schleizer Bergkirche im Abendlicht. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Über dem Eingansportal zur Schleizer Bergkirche leuchtet der Stern. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Blick auf die erleuchtete Schleizer Bergkirche. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Blick auf die erleuchtete Schleizer Bergkirche. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Über dem Eingansportal zur Schleizer Bergkirche leuchtet der Stern. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.
Auf dem Schleizer Bergfriedhof. Aufnahme vom 19. Dezember 2016.