Tausende pilgerten am Osterwochenende auf die Osterburg und ließen sich vom Ambiente des Stammsitzes der Vögte verzaubern
WEIDA/GREIZ. Obwohl die Osterburg mit dem kirchlichen Hochfest im Grunde nicht viel zu tun hat, wurde sie ihrem Namen am letzten Wochenende mehr als gerecht: Ostern auf der Osterburg. Ein Novum in diesem Jahr – der Stammsitz der Vögte beteiligte sich zum ersten Mal am thüringisch-sächsischen Osterpfad und bereicherte diesen länderübergreifenden Zusammenschluss mit seiner Präsentation.
Am Osterwochenende wurde zum traditionellen Ostermarkt eingeladen – und zahlreiche Gäste strömten in Scharen auf die Burganlage. Auch in diesem Jahr boten Händler ein vielseitiges Angebot an Waren und Spezialitäten feil, z.B. Marmeladen und Gelees, Schmuck, Textiles, Gartendekoration, Pflanzen, Kerzen, Süßwaren und vieles mehr. Natürlich brannte der Rost und die „Kleine Wirtschaft“ lockte mit Kaffee und Kuchen auf die Stadtblickterrasse. Traditionell gestaltete sich auch die Ostereiersuche im Museum – eine Vielzahl von Kindern machte gern von der Möglichkeit Gebrauch, kleine Osternester mit Leckereien zu suchen – und natürlich zu finden. Am Ostersonntag unterstützte das Injoy-Fitnessstudio Weida die Ostereiersuche und sponserte mehr als 300 bunte Eier für die jüngsten Marktbesucher.. Am Nachmittag zogen die Ritter der Osterburg mit den Kleinsten auf Schatzsuche rund um die Burg. Am gesamten Osterwochenende „lagerten“ die Mannen im Zwinger und freuten sich über das große Interesse der Besucher. Auch der Förderverein „Freunde der Osterburg“ präsentierte sich im Hof, schürte den Holzbackofen an, verkaufte Fettbrote, informierte zur Burggeschichte, stellte neue Projektideen vor und warb für aktive Mitstreiter und Spenden. Die Turmbesteigung war möglich, der Türmer begrüßte gern die Gäste in seiner „guten Stube“ auf dem 2. Zinnenkranz. Geöffnet waren auch das 360° Museum im Turm, die ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte, die Gefängniszelle und die neue Ausstellung „Die Osterburg in Zeit und Raum“ in der Remise. Die Ausstellung „Weida – im Wandel der Zeiten II“ von Sigrid Schubert-Pesl lud ins Künstleratelier ein. In der Galerie im Alten Schloss wurden Arbeiten des Bauhausschülers Martin Jahn präsentiert. Ins Auge fiel besonders die liebevoll gestaltete österliche Dekoration der gesamten Burganlage, auf die zu Ostern Tausende pilgerten und sich von der besonderen Atmosphäre verzaubern ließen. Vielleicht sollten auch die Greizer diese wunderbare Idee aufgreifen, mit den Pfunden der Stadt noch mehr zu wuchern. Wie wäre es mit „Ostern auf dem Oberen Schloss Greiz“?
Antje-Gesine Marsch @29.03.2016
Stolz erhebt sich die Osterburg über der Stadt Weida.
Stolz erhebt sich die Osterburg über der Stadt Weida.
Stolz erhebt sich die Osterburg über der Stadt Weida.
Viele Gäste kamen am Ostersonntag auf die Weidaer Osterburg.
Die Osterburg am Ostersonntag 2016.
Am frühen Ostersonntag auf der Weidaer Osterburg.
Stufen in Richtung Innenhof der Weidaer Osterburg.
Reges Treiben auf dem Ostermarkt auf der Weidaer Osterburg.
Schönes österliches Ambiente auf der Weidaer Osterburg.
Ein Osterhase wurde auf der Osterburg Weida auch gesichtet.
Reges Treiben auf dem Ostermarkt auf der Weidaer Osterburg.
Großformatiges österliches Dekor auf der Weidaer Osterburg.
Großformatiges österliches Dekor auf der Weidaer Osterburg.
Im Freien kann man an diesem Ostersonntag einen Kaffee trinken.
Musikalisch ging es flott zu beim Ostermarkt auf der Weidaer Osterburg.
Musikalisch ging es flott zu beim Ostermarkt auf der Weidaer Osterburg.
Unter Glas gibt es interessante Funde zu bestaunen.
Im Laufe des Ostersonntagnachmittags kommen immer mehr Gäste auf die Weidaer Osterburg.
Der Osterhase hat einige süße Gaben mitgebracht.
Hoch über den Dächern der Stadt Weida.
Hoch über den Dächern der Stadt Weida.
Hoch über den Dächern der Stadt Weida.
Hoch über den Dächern der Stadt Weida.
Blick vom oberen Bereich der Weidaer Osterburg.
Viele Händler boten zum Ostermarkt ihre Waren feil.
Viele Händler boten zum Ostermarkt ihre Waren feil.
Schild auf der Weidaer Osterburg.
Erinnerungszeichen im Pflaster der Osterburg.
Von der Osterburg hat man einen schönen Blick auf die Stadt Weida.
Von der Osterburg hat man einen schönen Blick auf die Stadt Weida.
Interessantes historisches Spielzeug…
Bei den Rittern der Weidaer Osterburg geht es lustig zu.
Auf den Weg zu den Rittern der Weidaer Osterburg.
Freundlicher Geselle im Eingangsbereich.
Sehr interessante Folterinstrumente konnte man bestaunen.
Die Rittersleut‘ haben es sich ein wenig gemütlich gemacht.
Die Rittersleut‘ haben es sich ein wenig gemütlich gemacht.
Auf der Bank kann man ein wenig verschnaufen.
Sehr interessante Folterinstrumente konnte man bestaunen.
Ein Mahl wie zu Ritters Zeiten wird hier vorbereitet.
Eine Steinschleuder kann man auf der Osterburg bewundern.
Der Badezuber – Baden im Mittelalter.
Das Quietschentchen durfte beim Baden nicht fehlen.
So ein Ritterleben ist ganz schön anstrengend.
Schöner Blick auf die Stadt Weida.
Blick in Richtung Innenhof der Weidaer Osterburg.
Ostern auf der Weidaer Osterburg.
Österlich ging es auf der Weidaer Osterburg zu.
Reges Treiben auf dem Ostermarkt auf der Weidaer Osterburg.
Reges Treiben auf dem Ostermarkt auf der Weidaer Osterburg.